#frauenorte-der-podcast

#frauenorte-der-podcast

Elisabeth Hauptmann und die Droyßiger Anstalten (Droyßig, FrauenOrt Nr. 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dank einer Stiftung von Fürst Otto Victor von Schönburg-Waldenburg wurden am 1. Oktober 1852 in Droyßig erstmals evangelische Lehrerinnen ausgebildet. Siebzig Jahre später trifft die junge Elisabeth Hauptmann genau deshalb in der kleinen Ortschaft in der Nähe von Naumburg ein.

Jedoch dient ihr der hier erworbene Lehrerin-Abschluss vorrangig als Broterwerbsjob. Ihre echte Leidenschaft gehört dem Theater, weshalb es sie auch bald in die Weltstadt Berlin zieht.

Warum sich ca. weitere 100 Jahre später Jugendliche mit der Biografie von Elisabeth Hauptmann kreativ und (schau)spielerisch beschäftigen? Warum Bertholt Brecht, Helene Weigel und Kurt Weill in der Schulaula ihren Auftritt bekommen und Tanzrhythmen aus den "Goldenen Zwanzigern" erklingen? Wieviel Elisabeth in der Seeräuberbraut Jenny aus der Dreigroschenoper steckt? Am besten gleich reinhören und einigen der u.g. jungen Theaterspielenden akustisch begegnen.

(Tipp: Übrigens hatte sich das renommierte Dessauer Kurt-Weill-Fest dem Thema mit seiner 2024er Ausgabe "Leuchten im Schatten" und u.a. auch Elisabeth Hauptmann zugewandt - siehe unsere gleichnamige Podcastfolge Nr. 30 mit den Macherinnen)

Am Theaterprojekt „Im Schatten des Rampenlichts – Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht“ wirkten folgende Schüler*innen aus dem Theaterkurs der Klassen 10 – 12 der CJD Christophorusschule Droyßig jeweils mit Namen UND Rolle / Aufgabe:

Dannenberg, Nele: Bertolt Brecht Delitzsch, Cosima: Elisabeth Hauptmann Ecker, Dorothea: Elisabeth Hauptmann, Gesang Geißler, Julie: Elisabeth Hauptmann Girimhanov, Alina: Helene Weigel Jackel, Hannah: Bertolt Brecht Kluge, Ole: Kurt Weill, Schulleiter, Gestapo Knauth, Maria: Gestapo, Tänzerin Lehmann, Emilia: Freundin Elisabeths, Rezitation Radtke, Hannah: Elisabeth Weill, Freundin Elisabeths Schmeißer, Elias: Hans, Freund Elisabeths Schwamberger, Fridolin: Bertolt Brecht

Unter Mitarbeit (Recherche, Stückentstehung) folgender Schülerinnen der damaligen 12. Klassen:

Chigiya, Chenai Jayala; Dreß, Nathalie; Fuchs, Lotte; Heil, Mirja; Heinrich, Annika und Schmeller, Samira

Weiterführendes Literaturverzeichnis(dank Ines Schneider):

Fuegi, John: Brecht & Co., Hamburg 1997

Häntzschel, Hiltrud: Brechts Frauen, Reinbek bei Hamburg 2003

Hauptmann, Elisabeth: Julia ohne Romeo. Geschichten, Stücke, Aufsätze, Erinnerungen. Berlin und Weimar 1977

Hörner, Unda: Brecht und die Frauen. Gefährtinnen, Geliebte, gute Geister. Berlin 2023

Horst, Astrid: Prima inter pares. Elisabeth Hauptmann. Die Mitarbeiterin Bertolt Brechts, Würzburg 1992

Kebir, Sabine: Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht. Berlin 1997

Schöler, Leonie: Beklaute Frauen. Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte. München 2024

Vormweg, Christoph: WDR ZeitZeichen. Elisabeth Hauptmann, Brechts Koautorin (Hörfunkbeitrag), 20.04.2023

Vormweg, Christoph: 125. Geburtstag von Elisabeth Hauptmann. Die Co-Autorin von Brechts Dreigroschenoper (Hörfunkbeitrag des Deutschlandfunks), 20.6.2023

  1. Geburtstag von Elisabeth Hauptmann - Die Co-Autorin von Brechts "Dreigroschenoper" https://www.deutschlandfunk.de/schriftstellerin-elisabeth-hauptmann-geburtstag-125-jahre-100.html

Kotte, Claudia: Elisabeth Hauptmann, 1897-1973, UeLEX Germesheimer Übersetzerlexikon https://uelex.de/uebersetzer/hauptmann-elisabeth.de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

FrauenOrte erzählen Geschichte(n), 52 mal in Sachsen-Anhalt und unter www.frauenorte.net. Der Podcast möchte die markanten FrauenOrte-Tafeln ergänzen, die "Geschichten dahinter" zu Gehör bringen. Akteur*innen vor Ort lassen uns teilhaben an Frauen-Schicksalen, Arbeitswelten und an den historischen Leistungen starker Frauen, die seit dem 10.Jahrhundert in Sachsen-Anhalt gelebt und gewirkt haben. Ergänzt werden diese Geschichten durch Videos auf dem eigenen FrauenOrte YouTube-Kanal.

von und mit Anke Triller

Abonnieren

Follow us