Dorothea Christiana Erxleben (Quedlinburg, FrauenOrt Nr. 32)
Welcher Weg führte die 1715 geborene Arzttochter aus Quedlinburg im Harz bis zum medizinischen Examen an der Universität in Halle an der Saale? Wer förderte und forderte sie? Wieso kam sie zu dem Schluss „Daß dieses Geschlecht [weibliche, die Red.] der Gelahrtheit sich befleisse“ und „… daß es sich in der Gesellschaft eines vernünftigen Ehegatten noch vergnügter studieren“ lasse? Was ist in der „Prominenten-WG“ des Literaturmuseums Klopstockhaus noch über die Erxleben und ihre Familie zu sehen und zu erfahren?
All dies und mehr ist hier im Podcast von der Kuratorin Meixner zu hören bzw. auch anhand von medizinischen und familiären Ausstellungsstücken in Quedlinburgs Klopstockhaus zu sehen.
Weiterführende Hinweise:
Zum FrauenOrt Nr. 32 Erxlebens Geburts- und Sterbehaus im Steinweg 51 in 06484 Welterbestadt Quedlinburg
Infos zum Literaturmuseum Klopstockhaus am Schlossberg 12 unterhalb des Stiftsberges: Es ist ganzjährig Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch Montag und Dienstag.
Touristische Tipps zum Besuch der Welterbestadt Quedlinburg und u.a. zu den frauengeschichtlichen Stadtführungen
Literaturtipps:
--> Eva Brinkschulte/ Eva Labouvie (Hg.): „Dorothea Christiana Erxleben. Weibliche Gelehrsamkeit und medinzinische Profession seit dem 18. Jahrhundert“, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2006
--> Städtische Museen Quedlinburg (Hg.) / Texte von Brigitte Meixner: „Dr. Dorothea Christiana Erxleben, ein ganz normales Ausnahme-Leben“ Schriftenreihe des Klopstockhauses Bd. VIII
--> Emmy Kraetke-Rumpf „Die Ärztin aus Quedlinburg. Das Leben der Dorothea Christiane Erxleben“, www.francke-buch.de (Roman 10. Nachauflage 2020 , ursprüngl. von 1939)
--> Dissertation von Kornelia Steffi Gabriele Markau: „Dorothea Christiana Erxleben (1715 – 1762): Die erste promovierte Ärztin Deutschlands. Eine Analyse ihrer lateinischen Promotionsschrift sowie der ersten deutschen Übersetzung; aus dem Jahre 2005, elektronisches Dokument in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
Kommentare
Neuer Kommentar